Wir verwenden für die Funktion der Website technisch notwendige Cookies sowie mit Ihrer Einwilligung auch Cookies und andere Technologien, um unsere Website zu optimieren, Zugriffe zu analysieren, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können, externe Inhalte einzubinden und personalisierte Werbung auf anderen Plattformen zu zeigen. Dazu teilen wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website mit unseren Partnern für soziale Medien, Werbung und Analysen. Ihre Einwilligung zu technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir verwenden für die Funktion der Website technisch notwendige Cookies sowie mit Ihrer Einwilligung auch Cookies und andere Technologien, um unsere Website zu optimieren, Zugriffe zu analysieren, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können, externe Inhalte einzubinden und personalisierte Werbung auf anderen Plattformen zu zeigen. Dazu teilen wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website mit unseren Partnern für soziale Medien, Werbung und Analysen. Ihre Einwilligung zu technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
In St. Veit im Innkreis gibt man der Natur Raum und lässt dem Umweltgedanken Taten folgen. Für ihr Engagement in Sachen Umwelt konnte die Gemeinde bereits viele Preise einheimsen: Oö. Umweltpreisträger Heckenlehrpfad 2000, Klimabündnisgemeinde, aktive Lokale Agenda 21-Gemeinde, Oö. Umweltpreisträger für Naturschule St. Veit 2002
Einst bayerisch, kam auch St. Veit im Innkreis 1779 zu Österreich. Bis zum 19. Jahrhundert gehörten die Schlösser Wimhub und Brunnthal bei St. Veit den Freiherren von Hackledt. Einige Mitglieder dieses Hauses sind in der Kirche von St. Veit im Innkreis beigesetzt. Noch heute erinnern die Grabsteine an jene Familie. Die Schlossgebäude sind nicht ...