Wir verwenden für die Funktion der Website technisch notwendige Cookies sowie mit Ihrer Einwilligung auch Cookies und andere Technologien, um unsere Website zu optimieren, Zugriffe zu analysieren, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können, externe Inhalte einzubinden und personalisierte Werbung auf anderen Plattformen zu zeigen. Dazu teilen wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website mit unseren Partnern für soziale Medien, Werbung und Analysen. Ihre Einwilligung zu technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir verwenden für die Funktion der Website technisch notwendige Cookies sowie mit Ihrer Einwilligung auch Cookies und andere Technologien, um unsere Website zu optimieren, Zugriffe zu analysieren, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können, externe Inhalte einzubinden und personalisierte Werbung auf anderen Plattformen zu zeigen. Dazu teilen wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website mit unseren Partnern für soziale Medien, Werbung und Analysen. Ihre Einwilligung zu technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
„Ach, ist das nicht der schöne Ort, wo „Es wird scho glei dumpa“ geschrieben wurde?“
Und ja, tatsächlich wurde das weitum beliebte Weihnachtslied hier gedichtet, und zwar von Anton Reidinger, der als Pfarrer und Mundartdichter in Obernberg am Inn lebte und wirkte. Geboren in Krenglbach, lernte Reidinger schon als 4-jähriger Geige, mit 10 Jahren wurde er Sängerknabe im Stift St. Florian am Inn und von Anton Bruckner ausgebildet. Nach seiner Priesterweihe im Jahr 1863 kam Reidinger nach Obernberg am Inn. Hier schrieb er „Es wird scho glei dumpa“ zur Melodie eines bekannten Kirchenlieds. Sein Tod erscheint so beinahe schicksalhaft: Denn Reidinger ...